Differenzierung durch Wahlpflichtfächer
Mit Beginn des 7. Schuljahres kommt für alle Schüler*innen zum bisherigen gemeinsamen Klassenunterricht der „Wahlpflichtunterricht”, der bedeutsam für die weitere Schullaufbahn ist. Der „Wahlpflichtbereich I” wird in der Regel zwei- bis dreistündig unterrichtet.
Was kann gewählt werden?
Im „Wahlpflichtbereich I” stehen folgende Lernbereiche und Fächer zur Wahl:
- „Lernbereich Arbeitslehre”: Technik – Wirtschaftslehre – Hauswirtschaftslehre
- „Lernbereich Naturwissenschaften”: Biologie – Chemie – Physik
- „Darstellen und Gestalten”: Theater – Bewegung – Musik – Kunst
- „Spanisch” als zweite Fremdsprache
Was gibt es zu bedenken?
Grundsätzlich sollte der Bereich gewählt werden, der den Interessen und Begabungen der Schülerin oder des Schülers am weitesten entspricht, damit durch die entsprechende Motivation der Erfolg wahrscheinlicher wird. Das Fach des „Wahlpflichtbereichs I” ist ein Hauptfach und hat somit eine hohe Bedeutung für die Versetzung und den Abschluss.
Informations- und Beratungsangebote
Um bei der Wahl des geeigneten Faches Schüler*innen und Eltern zu unterstützen, steht die Schule mit einem intensiven Beratungsangebot zur Seite. Nach den Informationsveranstaltungen, dem Erhalt der Empfehlung der Schule wählen dann die Eltern.
Aufgrund der besonderen Umstände während der noch andauernden Pandemie können die diesjährigen Informationsveranstaltungen für Schüler*innen und Eltern nicht in der üblichen Form stattfinden. Nach den Osterferien werden hier aktuelle Informationen (Videos zu den einzelnen Fächern usw.) eingestellt werden. Danach erfolgt auch die Beratung durch die Tutoren.