"HHG goes Hollywood" - Schulfest im Schulgarten - Kulturroute Laurensberg


Fotogalerie: "HHG goes Hollywood" - Schulfest im Schulgarten - Kulturroute Laurensberg
Fotogalerie: "HHG goes Hollywood" - Schulfest im Schulgarten - Kulturroute Laurensberg
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „sprachgeschichtlicher Wandel und Sprachvarietäten“ hat der Deutsch LK der Q1 sich in einem zweitägigen Workshop mit der Musikrichtung Rap beschäftigt.
Musiktheoretisch hieß das, die Stilrichtungen Old School, New School, Drill usw. kennenzulernen. Ganz schnell haben die Schüler*innen selber Texte zu unterschiedlichen Beats verfasst. 16 Bars (Zeilen/ Verse), also eine Strophe, sollten zu einem selbst gewählten Thema, das die Schüler*innen derzeit bewegt, verfasst werden. Eine 4-zeilige Hook (Refrain) hat den guten vibe des Beats und das Thema abgerundet. Die Ergebnisse sind absolut sehens- bzw. hörenswert!
In super Atmosphäre haben sich alle Schüler*innen mit etwas Neuem auseinandergesetzt und konnten nicht nur Erfahrungen im kreativen Schreiben, sondern auch mit Rhythmus, Takt und Flow sammeln. Die Meinung zum Workshop in Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum Kingzcorner waren einstimmig: nais, drippy, easy, smooth beschreiben die einzelnen Momente der zwei Tage.
Jetzt freuen wir uns auf die bearbeiteten Tonaufnahmen, die uns unsere Referenten von Kingzcorner noch zusammenmischen. Vielen Dank für diese gelungenen und etwas anderen Tage!
@kingzcorner_aachen
#hhgaachen
#rap
#hiphop
1. Was ist das?
Es werden Wege aufgezeigt, bestehende Konflikte in der Schule möglichst schnell und zielführend für alle Beteiligten zu lösen. Der Ablauf des Beschwerdemanagements wurde in Abstimmung mit der Schulleitung, in der Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft beraten und beschlossen. Diese einzelnen Schritte sollen zur Zufriedenheit aller Beteiligten konsequent eingehalten werden.
2. Was soll vermieden werden - Was ist das Hauptziel?
Die Bearbeitung von Beschwerden soll dort beginnen, wo diese auftreten.
Erst wenn auf der gebotenen Ebene keine Lösung gefunden wird, ist die nächste Ebene einzubeziehen - kurz: der sogenannte „Instanzenweg“ ist einzuhalten.
Es soll möglich sein, mit gebotener Sachlichkeit und im gegenseitigen Respekt Probleme den zuständigen Personen vorzutragen. Die Schwierigkeiten können dann schnell behoben oder aber Vorgänge, die es gilt zu optimieren, zeitnah verbessert werden.
3. Wie ist grundsätzlich vorzugehen?
Der im Beschwerdemanagement beschriebene „Instanzenweg“ ist in diesen Schritten unbedingt einzuhalten.
Download: Beschwerdemanagement
"Music is it: Töne! Farben! Farb-Töne - wie klingt Beethoven"
Von: A. Schöttler, 30.04.2020
Musik trifft Kunst trifft Corona
Heute Abend sollte "Music is it: Töne! Farben! Farb-Töne - wie klingt Beethoven", eine Kulturveranstaltung für junge Leute im Theater Aachen stattfinden.
Unsere beiden Grundkurse Kunst der Q1 unter der Leitung von Frau Schöttler haben sich intensiv mit dem Leben des Komponisten auseinandergesetzt und die Stimmungen in seiner Musik bildlich umgesetzt. Die tollen Ergebnisse sollten im Rahmen der Veranstaltung heute präsentiert werden.
Einen kleinen Ausschnitt präsentieren wir jetzt hier.
@hhg.aachen
@theateraachen
#aachenmachtkulturonline
#HappyBirthdayBeethoven
Gespielt von Martina Schmalen:
Beethoven: Ode an die Freude
Beethoven: Rondo a capriccio 5_17e
Aktion der Schülervertretung zum Holocaust-Gedenktag
Sticker-Kunst gegen Rassismus und für Toleranz und Miteinander
Von: Gerd Buiting, SV-Lehrer der HHG
Alle Schülerinnen und Schüler sowie viele Lehrerinnen und Lehrer der HHG beteiligten sich an einer einzigartigen Kunstaktion am Gedenktag zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Diesen Tag der Erinnerung begeht die HHG jedes Jahr in besonderer Art und Weise. Und an diesem besonderen Tag wurden alle zu „Street-Art-Künstlern”, die Sticker gegen Rassismus entwarfen.
Alle Street-Art-Sticker wurden als Bild für die Schulstraße auf eine Platte geklebt.
Heinrich Heine Gesamtschule Aachen
52072 Aachen, Hander Weg 89 +49 (0)241 1769100
info@hhg-aachen.de
Öffnungszeiten des Sekretariates
Montag von 7:30 - 16:30 Uhr
Dienstag von 7:30 - 12:45 Uhr
Mittwoch von 7:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag von 7:30 - 16:00 Uhr
Freitag von 7:30 - 12:45 Uhr